Finanzanalyse verstehen und anwenden
Unser Intensivprogramm bringt Ihnen bei, wie moderne Analysetools funktionieren und welche Daten wirklich zählen. Sie lernen nicht nur die Theorie, sondern arbeiten mit realen Zahlen und echten Szenarien aus der Praxis.
Start für neue Gruppen: September 2025. Anmeldungen öffnen im Mai.
Informationen anfordern
Was Sie in sechs Monaten lernen
Das Programm ist in praktische Blöcke aufgeteilt. Jeder Monat konzentriert sich auf andere Werkzeuge und Methoden, die aufeinander aufbauen.
Grundlagen & Datenquellen
Verstehen, wo Finanzdaten herkommen und wie man sie interpretiert.
- Bilanzen und Gewinn-Verlust-Rechnungen lesen
- Datenimport aus verschiedenen Systemen
- Erste Kennzahlen berechnen
- Typische Fehlerquellen erkennen
Visualisierung & Dashboards
Zahlen so darstellen, dass andere sie verstehen und nutzen können.
- Diagrammtypen richtig einsetzen
- Interaktive Berichte erstellen
- Wichtige von unwichtigen Daten trennen
- Dashboard-Design für verschiedene Zielgruppen
Forecasting-Methoden
Prognosen entwickeln, die auf soliden Annahmen basieren.
- Trendanalysen durchführen
- Saisonale Schwankungen berücksichtigen
- Mehrere Szenarien vergleichen
- Unsicherheiten kommunizieren
Kosten- & Budgetanalyse
Wo fließt Geld hin und welche Ausgaben bringen Wert?
- Kostenstellen analysieren
- Budget-Abweichungen untersuchen
- Investitionsentscheidungen unterstützen
- Effizienzpotenziale identifizieren
Risikobewertung
Finanzielle Risiken erkennen und bewerten lernen.
- Liquiditätsanalyse durchführen
- Sensitivitäten berechnen
- Frühwarnsysteme verstehen
- Risikoreports erstellen
Abschlussprojekt
Alle gelernten Techniken an einem realistischen Fall anwenden.
- Komplette Analyse eines Unternehmens
- Präsentation für Geschäftsführung
- Peer-Feedback einholen
- Portfolio-Arbeit für Bewerbungen
Wege unserer Absolventen
Zwei Geschichten von Menschen, die das Programm durchlaufen haben. Ihre Ausgangssituationen waren unterschiedlich, aber beide haben konkrete Fortschritte gemacht.

Elke Waldmann
Programm 2024 • 6 Monate
Ich hatte schon länger mit Excel gearbeitet, aber nur einfache Tabellen. Als meine Chefin mich bat, ein monatliches Finanzreporting aufzubauen, wusste ich ehrlich gesagt nicht, wo ich anfangen sollte. Die vorhandenen Daten lagen überall verstreut.
Jetzt erstelle ich jeden Monat automatisierte Berichte, die aus vier verschiedenen Systemen Daten ziehen. Die Geschäftsführung nutzt meine Dashboards tatsächlich für Entscheidungen. Das motiviert ungemein.
Am meisten geholfen hat mir der praktische Ansatz. Wir haben an echten Problemen gearbeitet, nicht an konstruierten Beispielen. Das machte den Unterschied.

Josefine Brehmer
Programm 2024 • 6 Monate
Nach zehn Jahren im Vertrieb wollte ich in den Controlling-Bereich wechseln. Problem war: Ich hatte keine formale Ausbildung in Finanzanalyse. Stellenanzeigen verlangten oft Erfahrung mit Tools, die ich nie benutzt hatte.
Ich konnte bei meinem aktuellen Arbeitgeber in eine neue Rolle wechseln – halb Vertrieb, halb Finanzplanung. Die Analysen, die ich im Kurs gemacht habe, konnte ich direkt im Bewerbungsgespräch zeigen. Das hat überzeugt.
Besonders wertvoll fand ich die Rückmeldungen der anderen Teilnehmer. Manchmal sieht man die eigenen blinden Flecken nicht, und externe Perspektiven helfen enorm.
Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Programm, zur Anmeldung und zum Ablauf.
Welche Vorkenntnisse brauche ich für das Programm?
+Grundlegende Computerkenntnisse und ein Verständnis für Zahlen reichen aus. Sie sollten Excel oder ähnliche Tabellenkalkulationen schon mal geöffnet haben, aber kein Experte sein. Wir fangen bei den Basics an und steigern das Niveau schrittweise.
Wie viel Zeit muss ich pro Woche investieren?
+Rechnen Sie mit etwa 8-10 Stunden pro Woche. Zwei Abende für Live-Sessions, der Rest für Übungen und Projektarbeit. Manche Wochen sind intensiver, andere entspannter. Sie können das Tempo in gewissen Grenzen selbst bestimmen.
Welche Software verwenden wir im Kurs?
+Hauptsächlich Excel und Power BI, weil das in deutschen Unternehmen am häufigsten verwendet wird. Für einige Module nutzen wir auch Python mit Pandas, aber das ist optional. Alle Tools sind entweder kostenlos oder wir stellen Zugang bereit.
Wann beginnt der nächste Durchgang?
+Der nächste Kurs startet am 8. September 2025. Anmeldungen öffnen Anfang Mai. Die Plätze sind auf 24 Teilnehmer begrenzt, damit wir individuelles Feedback geben können. Bei Interesse empfehlen wir eine frühe Anmeldung.
Findet der Unterricht online oder vor Ort statt?
+Der Kurs läuft komplett online. Live-Sessions sind dienstags und donnerstags abends von 19:00 bis 21:00 Uhr. Alle Sessions werden aufgezeichnet, falls Sie mal nicht können. Einmal im Monat gibt es ein optionales Treffen in Goslar für die, die in der Nähe wohnen.
Was kostet das Programm?
+Die Teilnahmegebühr beträgt 2.400 Euro für sechs Monate. Das beinhaltet alle Materialien, Softwarezugang und persönliche Betreuung. Ratenzahlung ist möglich. Manche Arbeitgeber übernehmen die Kosten als Weiterbildung – nachfragen lohnt sich.
Bekomme ich ein Zertifikat nach Abschluss?
+Ja, nach erfolgreichem Abschluss des Programms und der Projektarbeit erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Es beschreibt die gelernten Inhalte und erworbenen Fähigkeiten. Das Zertifikat ist kein offizieller Abschluss, wird aber von vielen Arbeitgebern in der Region anerkannt.
Gibt es Unterstützung bei Fragen außerhalb der Sessions?
+Absolut. Wir haben einen privaten Slack-Kanal, wo Sie jederzeit Fragen stellen können. Meistens antworten andere Teilnehmer schnell, und die Dozenten schauen mehrmals täglich rein. Zusätzlich gibt es Sprechstunden jeden Freitag für individuelle Anliegen.

Bereit für den nächsten Schritt?
Fordern Sie weitere Informationen an oder vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch. Wir beantworten gerne Ihre Fragen zum Programm und helfen Ihnen herauszufinden, ob es zu Ihren Zielen passt.
Kontakt aufnehmen