Datenschutzerklärung
Transparenz über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei kynthera
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie kynthera personenbezogene Daten erhebt, verarbeitet und schützt. Wir halten uns an die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Stand dieser Erklärung: 14. März 2025
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
kynthera
Breslauer Str. 31
38690 Goslar
Deutschland
Telefon: +49 3376 641754
E-Mail: contact@kynthera.com
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden.
2. Art der erhobenen Daten
2.1 Automatisch erfasste Daten
Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte Informationen erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt:
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten erfolgt nicht. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse an der technischen Bereitstellung und Verbesserung unserer Website.
2.2 Von Ihnen bereitgestellte Daten
Wenn Sie unsere Kontaktformulare nutzen oder sich für unsere Dienstleistungen registrieren, erheben wir folgende Daten:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Unternehmensinformationen (bei geschäftlichen Anfragen)
- Nachrichteninhalt und weitere von Ihnen eingegebene Informationen
Die Erhebung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
---|---|---|
Bereitstellung und technischer Betrieb der Website | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | 7 Tage |
Beantwortung von Anfragen | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | 3 Jahre nach Abschluss |
Erfüllung vertraglicher Pflichten | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | 10 Jahre (gesetzliche Aufbewahrungspflicht) |
Newsletter-Versand | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO | Bis zum Widerruf |
Verbesserung unserer Dienstleistungen | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | 2 Jahre |
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der genannten Zwecke. Eine darüber hinausgehende Verarbeitung findet nicht statt, es sei denn, Sie haben ausdrücklich eingewilligt oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.
4. Weitergabe von Daten
4.1 Allgemeine Grundsätze
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.
4.2 Auftragsverarbeiter
Für bestimmte Dienstleistungen setzen wir externe Auftragsverarbeiter ein, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten:
- Hosting-Anbieter für den Betrieb unserer Server (Standort: Deutschland)
- E-Mail-Dienstleister für den Versand von Nachrichten (Standort: EU)
- Cloud-Speicheranbieter für Datensicherungen (Standort: Deutschland)
Mit allen Auftragsverarbeitern haben wir Verträge gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, die sicherstellen, dass Ihre Daten nur im Rahmen unserer Weisungen verarbeitet werden.
4.3 Internationale Datentransfers
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. Sollte in Einzelfällen eine Datenübermittlung in Drittländer erforderlich sein, erfolgt dies nur auf Grundlage geeigneter Garantien wie Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
5. Ihre Rechte als Betroffener
Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können diese Rechte jederzeit durch Kontaktaufnahme unter den oben genannten Kontaktdaten ausüben.
5.1 Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Dies umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der Daten, die Empfänger, die geplante Speicherdauer und Ihre weiteren Rechte.
5.2 Recht auf Berichtigung und Löschung
Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen (Art. 16 DSGVO). Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie auch die Löschung Ihrer Daten verlangen (Art. 17 DSGVO), etwa wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
5.3 Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO), wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
5.4 Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln (Art. 20 DSGVO).
5.5 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).
Wir verarbeiten Ihre Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
5.6 Widerruf der Einwilligung
Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
5.7 Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 120-4500
6. Datensicherheit
Wir treffen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation und unbefugtem Zugriff zu schützen:
- Verschlüsselte Datenübertragung mittels SSL/TLS-Technologie
- Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Updates unserer Systeme
- Zugriffsbeschränkungen auf personenbezogene Daten nach dem Need-to-know-Prinzip
- Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
- Einsatz von Firewalls und Virenschutzsystemen
- Regelmäßige Datensicherungen an sicheren Standorten
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst und verbessert. Dennoch können wir keine absolute Sicherheit garantieren – die Datenübertragung im Internet birgt immer gewisse Risiken.
7. Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.
Nach Wegfall des Zwecks oder Ablauf der gesetzlichen Fristen werden die Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht oder anonymisiert. Folgende Löschfristen gelten grundsätzlich:
- Server-Logfiles: 7 Tage nach Aufzeichnung
- Kontaktanfragen ohne Vertragsabschluss: 6 Monate nach letztem Kontakt
- Vertragsdaten: 10 Jahre nach Vertragsende (gemäß HGB und AO)
- Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung
- Bewerbungsunterlagen: 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens
In bestimmten Fällen kann eine längere Speicherung erforderlich sein, etwa wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Ansprüche geltend gemacht werden könnten. In diesen Fällen werden die Daten für die reguläre Verarbeitung gesperrt und nur noch für den jeweiligen Zweck aufbewahrt.
8. Cookies und Tracking
8.1 Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen enthalten. Wir unterscheiden zwischen:
- Technisch notwendige Cookies: Diese sind erforderlich für den Betrieb der Website und können nicht deaktiviert werden. Sie werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gesetzt.
- Funktionale Cookies: Diese ermöglichen erweiterte Funktionen und Personalisierung. Sie werden nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gesetzt.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
8.2 Analyse-Tools
Wir setzen derzeit keine Analyse-Tools von Drittanbietern ein. Sollte sich dies ändern, werden wir Sie an dieser Stelle informieren und gegebenenfalls Ihre Einwilligung einholen.
9. Besondere Verarbeitungssituationen
9.1 Bewerbungen
Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsunterlagen zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage ist § 26 BDSG in Verbindung mit Art. 88 DSGVO. Die Daten werden nach Abschluss des Verfahrens für 6 Monate aufbewahrt, um mögliche Ansprüche nachweisen zu können.
9.2 Zahlungsabwicklung
Für die Abwicklung von Zahlungen arbeiten wir mit etablierten Zahlungsdienstleistern zusammen. Welche Daten dabei verarbeitet werden, hängt von der gewählten Zahlungsmethode ab. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung.
9.3 Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren. Sie können sich jederzeit über einen Link im Newsletter oder durch Nachricht an uns abmelden.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur hinsichtlich Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit Ihnen enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns erfassten personenbezogenen Daten auf dem Laufenden zu bleiben. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Erklärung.
Fragen zum Datenschutz?
kynthera
Breslauer Str. 31, 38690 Goslar
Telefon: +49 3376 641754
E-Mail: contact@kynthera.com
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 14. März 2025 aktualisiert.